Zielsetzung
Die Berufsfachschule I vermittelt eine fachrichtungsbezogene berufliche Grundbildung.
Die jungen Menschen sollen auf den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet, ihre berufliche Orientierung gefördert und ihre Chancen auf eine Ausbildungsstelle verbessert werden.
Sie richtet sich in der Regel an Schülerinnen und Schüler, die noch keine Ausbildungsreife oder den gewünschten Schulabschluss erreicht haben.
Voraussetzung
Berufsreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Der einjährige Bildungsgang muss von Schülern besucht werden, die in keinem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis stehen
Dauer
Die BF I wird in Vollzeitform geführt und dauert ein Schuljahr. Beim Ziel der Mittleren Reife ist der Besuch der BF I und anschließender BF II erforderlich.
Praktikum
Im zweiten Halbjahr wird ein fünfwöchiges Praktikum in einem Betrieb absolviert. Die Schüler suchen sich ein Praktikum in einem für sie passenden Betrieb im Donnersbergkreis. Das Praktikum wird von der Schule betreut.
Übergangsmöglichkeiten nach der BF I
- Einstieg in die Berufsausbildung
- Besuch der Berufsfachschule II (unter bestimmten Voraussetzungen, s. Berufsfachschule II)
Der Besuch der Berufsfachschule I ist in den folgenden Fachrichtungen möglich:
Die Berufsfachschule I, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, bietet eine fundierte berufliche Grundbildung mit Schwerpunkt auf kaufmännischen Berufen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler optimal auf einen Ausbildungsplatz vorzubereiten, insbesondere auch im Umgang mit dem PC.
Inhalte des Bildungsgangs:
- Professionelle Kommunikation: Effektive und zielgerichtete Ausdrucksweise im Berufsalltag.
- Effizientes Schreiben: Verfassen und Gestalten von Texten für berufliche Anforderungen.
- Arbeitsplatzgestaltung: Organisation von Lern- und Arbeitsumgebungen.
- Angemessene Umgangsformen: Vermittlung von höflichem und professionellem Auftreten.
Berufliche Perspektiven:
Absolventinnen und Absolventen finden häufig Praktikums- und Ausbildungsplätze in folgenden Berufen:
- Kaufleute für Büromanagement
- Verkäufer/Verkäuferinnen
- Kaufleute im Einzelhandel
- Medizinische Fachangestellte
- Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte
Unsere Ausbildung orientiert sich an den Anforderungen dieser Berufe und erhöht so Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg!
Den Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung bieten wir am Standort Eisenberg und Rockenhausen an.
Unsere Berufsfachschule I mit der Fachrichtung Gewerbe und Technik (Metalltechnik) bietet eine praxisorientierte Grundbildung im Bereich der Metalltechnik. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler optimal auf eine Ausbildung in metalltechnischen Berufen vorzubereiten.
Inhalte des Bildungsgangs:
- Sicherheitsregeln und Unfallverhütung Vermittlung von Vorschriften für sicheres Arbeiten in der Werkstatt.
- Arbeitsverfahren: Einführung in grundlegende Techniken wie Anreißen, Körnen, Kennzeichnen, Feilen, Sägen und Bohren.
- Technisches Rechnen: Umgang mit physikalischen Größen und Einheiten im Arbeitsalltag.
- Technische Zeichnungen: Erstellung und Lesen von technischen Zeichnungen.
- Gewindeherstellung: Fachgerechtes Herstellen von Gewinden für verschiedene Anwendungen.
- Fertigen von Werkstücken: Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken aus verschiedenen Materialien.
Berufliche Perspektiven:
Absolventinnen und Absolventen unserer Berufsfachschule I finden häufig Praktikums- und Ausbildungsplätze in metalltechnischen Berufen wie:
- Industriemechaniker/-in
- Zerspanungsmechaniker/-in
- Werkzeugmechaniker/-in
- Konstruktionsmechaniker/-in
- Anlagenmechaniker/-in
Die Fachrichtung vermittelt die notwendigen Grundlagen, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in der Metalltechnik zu verbessern.
Den Schwerpunkt Gewerbe und Technik (Metalltechnik) bieten wir am Standort Eisenberg und Rockenhausen an.
Die Berufsfachschule I, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, bietet eine fundierte berufliche Grundbildung mit Schwerpunkt auf kaufmännischen Berufen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler optimal auf einen Ausbildungsplatz vorzubereiten, insbesondere auch im Umgang mit dem PC.
Inhalte des Bildungsgangs:
- Mit Lebensmitteln umgehen: Fachgerechter Umgang mit Lebensmitteln und deren Verarbeitung.
- Mit Kunden umgehen: Entwicklung professioneller Kommunikations- und Servicekompetenzen.
- Räume bewirtschaften: Organisation und Pflege von Räumen sowie effiziente Arbeitsabläufe.
Berufliche Perspektiven:
Die Ausbildung orientiert sich an den typischen Arbeitsprozessen und Grundkompetenzen der folgenden Berufe:
- Bäckerin/Bäcker
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
- Fachverkäuferin/Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
- Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter Hotelfachfrau/Hotelfachmann
- Köchin/Koch
- Konditorin/Konditor
- Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
Schwerpunkt Dienstleistung:
Alle Ausbildungsberufe in diesem Bereich zeichnen sich durch ihren hohen Personenbezug aus. Die Dienstleistungen orientieren sich stets an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden, was sowohl fachliches Können als auch soziale Kompetenz erfordert.
Die Fachrichtung vermittelt die notwendigen Grundlagen, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Bereich Ernährung/Hauswirtschaft/Sozialwesen zu verbessern.
Den Schwerpunkt Ernährung/Hauswirtschaft/Sozialwesen bieten wir am Standort Rockenhausen an.
Unsere Berufsfachschule I mit der Fachrichtung Pflege und Gesundheit bereitet Schülerinnen und Schüler darauf vor, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen kompetent und einfühlsam zu betreuen. Der Bildungsgang fördert Respekt, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit – grundlegende Werte für Berufe in der Pflege- und Gesundheitsbranche.
Inhalte des Bildungsgangs:
- Orientierung und verantwortungsvolles Handeln Vermittlung von Grundlagen zur Körperpflege, Infektionsprävention, zielführender Kommunikation sowie Umgang mit Konflikten.
- Unterstützung in Lebenssituationen Betreuung von Menschen mit Einschränkungen in Bewegung, Sinneswahrnehmung oder kognitiven Fähigkeiten sowie Förderung lebenswichtiger Körperfunktionen.
- Gesundheit erhalten und fördern Umgang mit beruflichem Stress, Prävention von Krankheiten, Strategien zur Stressbewältigung und Reaktion auf Notfallsituationen.
- Betreuung und Pflege von Säuglingen und Kleinkindern Fachgerechte Pflege und Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung.
Berufliche Perspektiven:
Der Bildungsgang vermittelt grundlegende pflegerische und betreuerische Kompetenzen, die ideal auf Berufe in den Bereichen Pflege und Gesundheit vorbereiten, darunter:
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Altenpflege
- Kinderpflege
- Betreuungsassistenz
Diese Fachrichtung vermittelt die notwendigen Grundlagen, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Bereich des Gesundheitswesens und der Pflege zu verbessern.
Den Schwerpunkt Pflege und Gesundheit bieten wir am Standort Eisenberg an.