Zielsetzung

Das BVJ hat die Aufgabe, auf den Eintritt in eine Berufsausbildung vorzubereiten. Es ermöglicht den SchülerInnen innerhalb eines Schuljahres nachträglich einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erreichen und damit die Berufsreife zu erlangen.

Die Jugendlichen haben in verschiedenen fachpraktischen Schwerpunkten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Berufschancen zu erkennen, in Praktika Arbeitserfahrungen zu machen, individuelle Unterstützung und Beratung mit intensiver Betreuung durch Klassenleitung und Sozialpädagogen zu erhalten.

Icon Voraussetzung der mindestens neunjährige Schulbesuch und
- ein Abgangszeugnis der Realschule plus oder
- ein Abgangs- oder Abschlusszeugnis der Schule mit Förderschwerpunkt Lernen oder
ein gleichwertiger Abschluss


Icon Dauer Das BVJ wird in Vollzeitform geführt und dauert ein Schuljahr.


Icon Abschluss Bei entsprechenden Leistungen kann die Berufsreife erreicht werden.


Icon Übergangsmöglichkeiten nach dem BVJ - Absolventen des Berufsvorbereitungsjahres sind vom Schulbesuch befreit, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
- Einstieg in die Berufsausbildung
- Besuch der Berufsfachschule I (nach Konferenzbeschluss)



Der Besuch des Berufsvorbereitungsjahres ist in den folgenden Fachrichtungen möglich:


Das Berufsvorbereitungsjahr mit Schwerpunkt Holztechnik bietet eine praxisnahe Grundbildung, die sich an den realen Anforderungen der Arbeitswelt orientiert. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Bereich Holztechnik vorzubereiten.


Beispielhafte Inhalte des Bildungsgangs:

Der Schwerpunkt Holztechnik vermittelt grundlegende berufliche Kompetenzen, die den Einstieg in handwerkliche und industrielle Berufe erleichtern:


  • Werkstattpraxis: Kennenlernen und sicherer Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien.
  • Grundlegende Arbeitstechniken: : Sicheres Einspannen von Werkstücken, sachgerechtes Schleifen, Anzeichnen, Leimen und korrekter Anpressdruck.
  • Konstruktionszeichnungen: Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen zur Planung und Umsetzung von Projekten.
  • Maschinen und Geräte bedienen: Einführung in den Einsatz von Spezialwerkzeugen, wie beispielsweise dem Heißluftfön, sowie deren Wartung.
  • Arbeitssicherheit: Erkennen von Gefahren, Einhalten von Unfallverhütungsvorschriften und sicherer Umgang mit Arbeitsmitteln.

Übergreifende Kompetenzen:


Neben den fachspezifischen Fähigkeiten fördert der Bildungsgang:

  • Kundenorientiertes und nachhaltiges Arbeiten
  • Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein
  • Organisation von Arbeitsabläufen und Einhalten von Zeitvorgaben
  • Kreativität bei der Umsetzung eigener Ideen
  • Teamarbeit und Kooperation

Berufliche Perspektiven:


Die erworbenen Fähigkeiten bereiten optimal auf handwerkliche Ausbildungsberufe im Bereich Holztechnik vor, wie beispielsweise:

  • Tischler/-in
  • Holzmechaniker/-in

Den Schwerpunkt Holztechnik bieten wir am Standort Eisenberg an.

Das Berufsvorbereitungsjahr mit Schwerpunkt Metalltechnik vermittelt grundlegende berufliche Fertigkeiten und bereitet gezielt auf handwerkliche und industrielle Ausbildungsberufe vor. Der Unterricht orientiert sich an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler und bietet praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt.


Beispielhafte Inhalte des Bildungsgangs:

Im Schwerpunkt Metalltechnik liegt der Fokus auf den folgenden Bereichen:


  • Werkstattpraxis:Einführung in Werkzeuge, Geräte und Materialien sowie die korrekte Nutzung in einer Werkstatt.
  • Grundlegende Arbeitstechniken: Arbeiten mit Flachstumpffeilen, Flachwinkeln, Anreißnadeln, Körnern und Schlosserhämmern.
  • Bearbeitungsverfahren: Grundlagen des Lötens, Klebens, Schweißens und Nietens.
  • Technische Zeichnungen: Lesen, Verstehen und Umsetzen von technischen Konstruktionsplänen.
  • Maßhaltiges Arbeiten: Anwendung von Maßstäben und Grundlagen der Bemaßung in der Metallbearbeitung.

Übergreifende Kompetenzen:


Neben den fachspezifischen Fertigkeiten vermittelt das Berufsvorbereitungsjahr:

  • Umgang mit Maschinen und Werkzeugen sowie deren Wartung
  • Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und Erkennen von Gefahren
  • Fachgerechter und nachhaltiger Umgang mit Materialien und Rohstoffen
  • Organisation von Arbeitsabläufen nach Anleitung
  • Teamarbeit, Kreativität und kundenorientiertes Handeln
  • Entwicklung von Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein

Berufliche Perspektiven:


Das Berufsvorbereitungsjahr dient als ideale Grundlage für Ausbildungsberufe im Bereich Metalltechnik, wie zum Beispiel:

  • Industriemechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in
  • Konstruktionsmechaniker/-in
  • Anlagenmechaniker/-in

Den Schwerpunkt Gewerbe und Technik (Metalltechnik) bieten wir am Standort Rockenhausen an.

Das Berufsvorbereitungsjahr mit Schwerpunkt Hauswirtschaft vermittelt grundlegende berufliche Fertigkeiten und bereitet auf vielseitige Tätigkeiten in der Hauswirtschaft und verwandten Berufsfeldern vor. Der praxisnahe Unterricht orientiert sich an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler und fördert wichtige Schlüsselkompetenzen.


Beispielhafte Inhalte des Bildungsgangs:

Im Schwerpunkt Hauswirtschaft stehen folgende Themen im Mittelpunkt:


  • Textiles Gestalten:Umgang mit Nähmaschinen, Bügeln, Stecken von Stoffteilen sowie Anfertigen von Stoffbeuteln, Topflappen oder Stofftieren. Kreative Upcycling-Projekte fördern die Nachhaltigkeit.
  • Haus- und Textilpflege: Vermittlung von praktischen Fähigkeiten wie Händehygiene, Reinigung von Kunststoffen und Edelstahl, Durchführung von Grundreinigungen sowie fachgerechtes Waschen von Textilien.
  • Nahrungszubereitung: Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung wie Teigherstellung sowie die Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gemüse.
  • Ernährungslehre:Grundlagen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, Lebensmittelkunde, Hygieneregeln bei der Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln sowie Kenntnisse über Nährstoffe und deren Bedeutung für die Gesundheit.

Übergreifende Kompetenzen:


Neben den fachspezifischen Fertigkeiten vermittelt das Berufsvorbereitungsjahr:

  • den sicheren und effizienten Umgang mit Arbeits- und Hilfsmitteln
  • die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften und Hygienevorschriften
  • kundenorientiertes und wirtschaftliches Arbeiten
  • Organisation und Durchführung von Arbeitsabläufen nach Anleitung
  • Kreativität, Teamarbeit und das Einhalten von Zeitvorgaben
  • Entwicklung von Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein

Berufliche Perspektiven:


Der Bildungsgang bietet eine solide Grundlage für Ausbildungsberufe in den Bereichen:

  • Hauswirtschaft
  • Hotellerie und Gastronomie
  • Textilpflege
  • Betreuung und Versorgung

Den Schwerpunkt Ernährung/Hauswirtschaft/Sozialwesen bieten wir am Standort Rockenhausen und Eisenberg an.

Das Berufsvorbereitungsjahr mit Schwerpunkt Pflege und Gesundheit vermittelt praxisnahe Grundfertigkeiten und bereitet gezielt auf Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich vor. Der Unterricht orientiert sich an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler und bietet Einblicke in die Arbeitswelt sozialer und pflegerischer Berufe.


Beispielhafte Inhalte des Bildungsgangs:


Im Schwerpunkt Pflege und Gesundheit stehen folgende Themen im Mittelpunkt:


  • Hygiene und Pflege: Grundlagen der Händehygiene und Desinfektion, fachgerechtes Wechseln von Bettwäsche mit und ohne Patienten.
  • Soziale Betreuung: Betreuung und Pflege älterer Menschen sowie Umgang mit Menschen mit Behinderungen.
  • Mobilität und Hilfsmittel: Einführung in den Umgang mit Rollstühlen und anderen Hilfsmitteln, um Mobilität und Selbstständigkeit zu fördern.
  • Gesundheitsbewusstsein:Entwicklung eines Verständnisses für den Erhalt der Gesundheit und Prävention im Alltag.

Projekte und praktische Erfahrungen:


  • Schulsanitätsdienst: Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv im Schulsanitätsdienst eingebunden, sammeln praktische Erfahrungen und entwickeln Verantwortungsbewusstsein.
  • Babybedenkzeitprojekt: Regelmäßige Teilnahme an diesem Projekt, um Einblicke in die Herausforderungen und Verantwortung der Betreuung von Säuglingen zu erhalten.

Übergreifende Kompetenzen:


Neben den fachspezifischen Inhalten fördert das Berufsvorbereitungsjahr:


  • - die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
  • - Organisation von Arbeitsabläufen und Zeitmanagement
  • - nachhaltiges und kundenorientiertes Arbeiten
  • - Teamarbeit, Kreativität und Eigenverantwortung

Berufliche Perspektiven:


Der Bildungsgang bildet eine solide Grundlage für Berufe in den Bereichen:

  • Pflege- und Gesundheitswesen
  • Altenpflege
  • soziale Betreuung

Das BVJ Pflege/Gesundheit bietet eine umfassende Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen und ermöglicht einen erfolgreichen Einstieg in die soziale und pflegerische Arbeitswelt.



Den Schwerpunkt Pflege und Gesundheit bieten wir am Standort Rockenhausen an.

Das Berufsvorbereitungsjahr Sprachförderung (BVJ-S) richtet sich an jugendliche Neuzugewanderte im Alter von 16 bis 18 Jahren, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen. Ziel des BVJ-S ist es, die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erlernen und sich in die neue Kultur einzuleben.


Inhalte des Bildungsgangs:


  • Intensiver Sprachunterricht:Mit 15 bis 20 Wochenstunden Deutschunterricht stehen das Erlernen der Sprache und die Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt. Der Unterricht umfasst Wortschatzaufbau, Grammatik, schriftlichen Ausdruck und mündliche Kommunikation.
  • Allgemeinbildender Unterricht: Ergänzend zum Sprachunterricht können Fächer wie beispielsweise Mathematik, Englisch, Sport, Musik oder Sozialkunde unterrichtet werden.

Ziele des BVJ-S:


  • Erreichen des Sprachniveaus B1 (GER)
  • Förderung interkultureller Kompetenz und Integration
  • Entwicklung sozialer und beruflicher Schlüsselkompetenzen
  • Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder weiterführende schulische Bildung

Den Schwerpunkt Sprache bieten wir am Standort Rockenhausen an.

Bitte bringen Sie zum Anmeldetermin eine aktuelle Meldebescheinigung und ein Passbild mit!


Ansprechpartner

Downloads