Dreijährige Berufsfachschule Sozialwesen –

Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent

Zielsetzung

Die praxisintegrierte Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten an der BBS Donnersbergkreis ist ein dreijähriger Bildungsgang, der zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führt.

Diese Ausbildung kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Erfahrungen und richtet sich an all diejenigen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres im Rahmen von Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozessen unterstützen und begleiten möchten.
Darüber hinaus sind diejenigen angesprochen, die Menschen mit Behinderung jeden Alters unterstützen und begleiten möchten, um ihre Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken.

Bild 1

Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Bild 2

Arbeit mit beeinträchtigten Menschen

Bild 3

Drei Schultage pro Woche, zwei Tage Praxis

Bild 4

Ausbildungsvergütung

Bild 5

Vorteile für spätere Weiterbildung (Heilerziehungspflege oder Erzieher*in)

Mehr zum neuen Ausbildungsgang



  • die Berufsreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder der Nachweis einer mindestens dreijährigen einschlägigen Tätigkeit sowie
  • der Nachweis eines Vertrages bzw. einer vorläufigen Absichtserklärung über die praktische Ausbildung mit einem geeigneten Träger einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe

Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind außerdem ausreichende deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachzuweisen.


  • Dauer: Drei Jahre (kann ggf. um ein Jahr verkürzt werden)
  • Theorie: Drei Schultage pro Woche an der Berufsfachschule
  • Praxis: Zwei Tage pro Woche in einer Praxiseinrichtung

Die praxisintegrierte Ausbildung kann an den Standorten Rockenhausen und Eisenberg besucht werden.


  • Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin
  • Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent

Mit dem Abschluss wird der qualifizierten Sekundarabschluss I erworben und er ermöglicht den Zugang zu Fachschulen für Sozialpädagogik (Erzieherausbildung) und Heilerziehungspflege.


Zukünftige Einsatzorte sind insbesondere Kindertageseinrichtungen, Horte, stationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung, Ganztagsschulen, Ganztagsbetreuung sowie im Rahmen der Eingliederungshilfe vielfältige Wohnformen, Teilhabe im Sozialraum, Tagesstrukturen sowie Freizeit- und Begegnungsstätten.


Digitaler KI Assistent zum neuen Ausbildungsgang

Sie haben noch Fragen?

Unser digitaler Assistent CleverSoz beantwortet sie Ihnen gerne! Einfach auf den Link klicken oder den QR-Code scannen!

Icon


Informationen des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz

Auch auf den Webseiten des Ministeriums für Bildung können Sie sich über die neue Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin/zum sozialpädagogischen Assistenten informieren.

Hier gelangen Sie zur Webseite.



Ansprechpartner
Ansprechpartner