

Zum Abspielen bitte Videos anklicken. Sie verlassen dann den Geltungsbereich unserer Webseite.
Zielsetzung
Das Berufliche Gymnasium führt als Vollzeitschule in der gymnasialen Oberstufe mit berufsbezogenen Bildungsangeboten innerhalb von drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (vollwertiges Abitur).
Fachrichtung, Ausrichtung und Schwerpunkte
Fachrichtung: Wirtschaft
Neue Fächer – keine Vorkenntnisse erforderlich:
- Betriebswirtschaftslehre,
- Volkswirtschaftslehre,
- Informationsverarbeitung und
- Spanisch/Französisch
Ausrichtung: International
- Spanisch und Französisch als zweite Fremdsprache wählbar.
- Bilinguales Abitur
- Es besteht die Möglichkeit den Unterricht im Fach Betriebswirtschaftslehre in englischer Sprache zu besuchen.
- Es besteht die Möglichkeit den Unterricht im Fach Betriebswirtschaftslehre in englischer Sprache zu besuchen.
- EBBD
- Das European Business Baccalaureate Diploma (EBBD) kann zusätzlich erworben werden.
Schwerpunkt: Wirtschaftlich
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Kooperation mit der Hochschule Worms
Schwerpunkt: Informationsverarbeitung (IV)
- IV als Leistungskurs
- ECDL
- aktuelles EU-Projekt: Erstellen einer App für Android-Smartphones
- Kooperation mit der Hochschule Worms
Aufnahmebedingungen
In die Jahrgangsstufe 11 (11/1) eines beruflichen Gymnasiums kann aufgenommen werden:
- Wer den qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 besitzt (arithmetisches Mittel aus den Zeugnisnoten der Pflicht- und Wahlpflichtfächer), wobei keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein darf oder
- Wer das Versetzungszeugnis nach der Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums oder die Berechtigung nach § 15 der Landesverordnung über die Integrierten Gesamtschulen besitzt oder
- Wer den qualifizierten Sekundarabschluss I auf Grund des § 12 Abs. 2 der Berufsschulverordnung besitzt.
Dauer
Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums dauert in der Regel drei Jahre, höchstens jedoch vier Jahre.
Ablauf
Die Einführungsphase erfolgt im Klassenverband in der Jahrgangsstufe 11.
Die Qualifikationsphase ist im Kurssystem der Mainzer Studienstufe in den Jahrgangsstufen 12 und 13 organisiert.
Eine Versetzung findet nur von der Jahrgangsstufe 11 nach 12 statt.
11. Klasse: Unterricht im Klassenverband
- dreitägiges Basistraining und Kennenlernen
- Leistungskurswahl kurz vor den Osterferien
12. Klasse:
- Einstellungstest und Assessmentcenter (AOK)
- Darstellendes Spiel (mit Theateraufführung)
- einwöchige Skifahrt
Unterricht bis maximal 15:25 Uhr
Standort
Das Berufliche Gymnasium ist am Standort Eisenberg angesiedelt.
Dokumente
Nähere Informationen und Formblätter können Sie hier downloaden:
Bücherlisten