Klassenfahrt der HBF-Klassen nach Berlin

Die Klassen HBFSO23a und HBFMT23 haben eine eindrucksvolle Woche in Berlin erlebt, die ganz im Zeichen von politischer Bildung, Zeitgeschichte und kulturellem Austausch stand.
Nach der Anreise am Montag startete das Programm am Dienstag mit einem Besuch im Deutschen Bundestag. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die beeindruckende Kuppel des Reichstagsgebäudes besichtigen, sondern auch ein persönliches Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves führen – ein spannender Einblick in die Arbeit des Parlaments! Am Nachmittag ging es auf eine Bootsfahrt auf der Spree, bei der Berlin vom Wasser aus entdeckt werden konnte.
Der Mittwoch führte die Gruppe an den Wannsee, wo zunächst die Max-Liebermann-Villa auf dem Programm stand – ein Ort voller Kunst und Geschichte. Im Anschluss folgte der Besuch des Hauses der Wannseekonferenz. In der heutigen Gedenkstätte, einer Industriellenvilla aus dem Jahr 1915, die von 1941 bis 1945 als Gästehaus der SS genutzt wurde, besprachen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Ministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Juden.
Am Donnerstag wurde es besonders eindrucksvoll: Bei einer Führung durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen erhielten die Schülerinnen und Schüler durch einen ehemaligen politischen Häftling bewegende Einblicke in das Leben und Leiden in der DDR. Den Abschluss bildete der Besuch der Blindenwerkstatt Otto Weidt bei den Hackeschen Höfen. Dort erfuhren die Jugendlichen, dass in der Werkstatt einst Besen und Bürsten hergestellt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs versuchte Otto Weidt, seine jüdischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor der Deportation zu schützen, indem er sie versteckte – eines dieser Verstecke befindet sich noch heute in den Räumen der Werkstatt und wurde besichtigt.
Diese Klassenfahrt war mehr als nur eine Reise – sie war eine eindrucksvolle Begegnung mit deutscher Geschichte, politischer Verantwortung und menschlichen Schicksalen. Eine Woche, die sicher lange in Erinnerung bleiben wird!





