Zielsetzung
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine qualifizierte Mitwirkung bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Sie befähigt insbesondere pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung einer Pflegefachkraft wahrzunehmen. Dies beinhaltet unter anderem:
- die Mithilfe zur Erhaltung und Förderung der eigenständigen Lebensführung des alten Menschen,
- die sach- und fachkundliche, umfassende und geplante Pflege unter der Verantwortung einer examinierten Pflegefachkraft,
- die Hilfe zur Erhaltung und Wiederherstellung der individuellen Fähigkeiten des alten Menschen,
- die Anregung und Begleitung von Familien mit Nachbarschaftshilfen für alte Menschen; die Betreuung der pflegenden Angehörigen,
- die Pflege und Mitwirkung bei der Behandlung und Rehabilitation alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen,
- die Betreuung und Beratung alter Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten.
- die Förderung sozialer Kontakte,
- die Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege einschließlich der Ernährungsberatung,
- die Sterbebegleitung
- die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und
- die Reflexion der eigenen persönlichen Voraussetzungen und Kompetenzen zu Wahrnehmung des Berufs.
Der erfolgreiche Abschluss des Bildungsgangs Altenpflegehilfe gilt als Zugangsvoraussetzung für die dreijährige Berufsfachschule Pflege für Bewerber/innen mit Hauptschulabschluss.
Die dreijährige Ausbildung in der Berufsfachschule Pflege kann mit der Qualifikation Altenpflegehelfer/in um ein Jahr verkürzt werden.
Zulassungsvoraussetzung
- Abschlusszeugnis der Hauptschule oder ein gleichwertiges Zeugnis,
- eine Bestätigung über einen Ausbildungsvertrag mit einer ambulanten oder stationären Einrichtung der Altenhilfe,
- ein ärztliches Attest, aus dem eindeutig hervorgeht, dass die Bewerberin oder der Bewerber in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes nicht ungeeignet ist.
Dauer
Die Ausbildung dauert ein Schuljahr.
Ausbildungsverlauf
Schulische Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt durch Unterricht an der Fachschule für Altenpflegehilfe der berufsbildenden Schule am Schulort Eisenberg.
Die Ausbildung ist in Lernmodulen organisiert und umfasst 800 Stunden.
Sie orientiert sich an den konkreten Aufgaben und Handlungsabläufen im Bereich der Altenpflege.
Praktische Ausbildung
Für die fachpraktische Ausbildung schließt der Bewerber /die Bewerberin einen Ausbildungsvertrag mit einer stationären oder ambulanten Einrichtung der Altenhilfe ab.
Die Wahl der Ausbildungsstätte obliegt dem Bewerber/ der Bewerberin, sie bedarf einschließlich des Abschlusses des Ausbildungsvertrages der Zustimmung der Fachschule.
Die Ausbildung umfasst 850 Stunden in mindestens zwei Praxisbereichen der ambulanten und stationären Altenhilfe. Die praktische Ausbildung gliedert sich in 730 Stunden in der Einrichtung, mit der ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde, und 120 Stunden in einer weiteren Einrichtung der Altenhilfe.
Die Ausbildung vermittelt unter anderem folgende Kompetenzen:
- Vitalzeichen ermitteln,
- Blutzucker messen, Werte interpretieren, dokumentieren und reagieren,
- subkutane Injektionen durchführen,
- verordnete Wärme- und Kälteträger auflegen,
- verordnete Medikamente verabreichen und deren Einnahme überwachen,
- Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen und
- suprapubische Katheter und Personen mit Magensonde versorgen.
Während der Ausbildung werden die Schüler/innen von Praxisanleiter/innen angeleitet und betreut. Durch Lehrkräfte der Schule erfolgen zudem Praxisbesuche.
Prüfung und Abschlusszeugnis
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Die Prüfung ist bestanden, wenn alle Prüfungsabschnitte mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurden.
Mit erfolgreicher Abschlussprüfung wird die Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Altenpflegehelfer/-in“ verliehen.
CERTQUA Akkreditierung
Die Fachschule für Altenpflegehilfe ist mittlerweile von der CERTQUA akkreditiert worden – als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzgebung (AZAV). Dadurch können z.B. Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur oder der ARGE bei uns in der Fachschule eingelöst werden. Der Vorteil für die Inhaber von Bildungsgutscheinen besteht darin, dass sie an der regulären
Ausbildung teilnehmen können und keine Nichtschülerprüfung in allen Modulen ablegen müssen.
Standort
Die Fachschule für Altenpflegehilfe ist am Standort Eisenberg angesiedelt.
Dokumente
Nähere Informationen und Formblätter können Sie hier downloaden: